Prof. Dr. Juliane Kellner-Fuchs

Das Vogtland als attraktiven Bildungs- und Wirtschaftsstandort weiterentwickeln.

Prof. Dr. Juliane Kellner-Fuchs ist eine engagierte Hochschullehrende und Vordenkerin im Bereich Transformation und Zukunft der Arbeit. Nach knapp 20 Jahren kehrte sie in ihre Heimat, das Vogtland, zurück und bringt ihre wertvollen Erfahrungen aus Wirtschaft und Wissenschaft in die Region ein. Ihr Wirken als Professorin an der Staatlichen Studienakademie Plauen trägt maßgeblich zur Weiterentwicklung der akademischen Ausbildung und des Wirtschaftsstandorts Vogtland bei. Sie setzt sie sich aktiv für den Wissenstransfer zwischen Forschung, Lehre und Praxis ein.

"Mein großes Anliegen ist es, das Vogtland als attraktiven Bildungs- und Wirtschaftsstandort weiterzuentwickeln und über die Landesgrenzen hinaus die Region sichtbarer zu machen."

Foto: @Chris Gonz

Nach ihrem Abitur am Diesterweg-Gymnasium Plauen verließ sie die Region, um Betriebswirtschaftslehre zu studieren. Während ihres Studiums absolvierte sie mehrere Auslandssemester in Seoul, Südkorea, und in Mumbai, Indien, was ihr eine globale Perspektive auf wirtschaftliche Zusammenhänge ermöglichte.

Im Laufe der Zeit sammelte sie wertvolle Praxiserfahrung in verschiedenen Funktionen im In- und Ausland. Anschließend wechselte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Lehrstuhl für ABWL, Organisation und Personalwesen der
Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dort  wurde sie promoviert und sammelte weitere internationale
Lehrerfahrung in Frankreich, Litauen und Lettland.

2017 kehrte sie in ihre Heimatregion zurück und übernahm die Leitung des Studiengangs "Handel und Internationales
Management“ an der Dualen Hochschule Sachsen (DHSN) am vogtländischen Standort Plauen. In Ihrer Forschung
fokussiert sie sich auf die Themen rund um Transformation und Strategisches Management von klein und
mittelständischen Unternehmen sowie die Zukunft der Arbeit. Sie ist Mitglied im Erweiterten Senat der Dualen Hochschule Sachsen und setzt sich für die weitere Internationalisierung der DHSN ein.

Ihre Verbundenheit mit dem Vogtland zeigt sich nicht nur in ihrer Rückkehr, sondern auch in ihrem aktiven Engagement für die Region.

Prof. Dr. Kellner-Fuchs setzt sich dafür ein, Studieninteressierte für eine akademische Aus- oder Weiterbildung im Vogtland zu gewinnen und sie langfristig in der Region zu halten oder zum Zurückkehren zu bewegen.

Foto: @Chris Gonz

"Es ist wichtig den eigenen Horizont zu erweitern und die Perspektive zu wechseln. Auslandserfahrung über mehrere Monate sind dafür bestens geeignet. Hierfür bietet die Duale Hochschule Sachsen großartige
Möglichkeiten. Beispielsweise durch ein Auslandspraktikum oder Auslandssemester."

Mit ihrer internationalen Expertise und ihrem Engagement trägt sie maßgeblich zur Stärkung des Wirtschafts- und
Bildungsstandortes Vogtland bei.

Zur Person

Vita Prof. Dr. Juliane Kellner-Fuchs

  • Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt mit Auslandssemestern an der Sogang University in Seoul/Südkorea und am Indian Institute of Planning and Management in Mumbai/Indien mit Abschluss als Diplom-Kauffrau
  • Bis 2008: Stationen bei der Deutschen Botschaft in Washington, D.C., der Audi AG und der Accenture AG
  • 2009-2011: Analyst und Management Consultant bei der Detecon (Schweiz) AG, Zürich
  • 2012-2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, am Lehrstuhl für ABWL, Organisation & Personal an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt; Abschluss der Promotion zum Dr. rer. pol.
  • Bis 2017: Lehraufträge an der Technischen Hochschule Ingolstadt, der ESSCA Business School (Angers, Frankreich), der ISM University of Management and Economics (Kaunas/Vilnius, Litauen) sowie der SSE Stockholm School of Economics (Riga, Lettland)
  • 2015-2017: Leiterin Business Development & Sales, TWT GmbH, Ingolstadt
  • Seit 2017: Professorin und Studienleiterin für Handel und Internationales Management an der Dualen Hochschule Sachsen; ab 2025 Mitglied im Erweiterten Senat der Dualen Hochschule Sachsen.
  • Seit 2019: Mitglied des Expertengremiums der InnoStartBonus-Gründungsförderung des Freistaats Sachsen sowie Jurymitglied im Rahmen des Sächsischen Gründerpreises
  • Seit 2024: Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Fachmagazins „Das Mandat“ (herausgegeben vom Handelsblatt)