Elisabeth Blüml-Fuchs
Nachhaltiger Tourismus im Einklang mit der Natur am
"Vogtländischen Meer".
Chancen für das Vogtland sieht die Geschäftsfüherin des Zweckverbandes Talsperre Pöhl
vor allem in der Lebensqualität und dem Potenzial für Familien.
Was verbinden Sie mit dem Vogtland:
Das Vogtland hat viele faszinierende Aspekte, die es zu einem so lebenswerten Ort machen und für mich ist es in erster Linie Heimat. Besonders schätze ich die wunderschöne Natur im Triebtal an der Talsperre Pöhl für Wanderungen oder im oberen Vogtland fürs Mountainbike fahren. Zudem ist die Region reich an Kultur und Geschichte. Die Städte und Dörfer haben eine charmante, oft noch ursprüngliche Atmosphäre, und man spürt das Erbe der Vergangenheit in den alten Fachwerkhäusern und historischen Bauten. Besonders viel zu entdecken gibt es für mich immer wieder in Bad Elster und dem kleine Dorf Raun.
Warum leben Sie im Vogtland:
Nach einem Auslandsjahr, vielen Reisen und dem Leben in verschiedenen Städten wollte ich immer zurück in meine
Heimat. Ich schätze sehr, dass ich mit meiner Familie im oberen Vogtland ruhig und sicher leben kann.
Warum ist es ein passender Arbeitsort:
Das Leben in der Stadt war mir persönlich immer zu stressig. Im Vogtland habe ich einen Job mit Verantwortung und gleichzeitig kann ich nach der Arbeit als Ausgleich in die Natur, ohne dass ich dafür einen weiten Weg habe.
Auf der anderen Seite ist es nach Leipzig, Dresden oder andere schöne Städte für einen Ausflug auch nicht weit.
Welche Chancen sehen Sie fürs Vogtland:
Für viele Menschen, insbesondere Familien bietet das Vogtland eine gute Chance für ein ruhigeres und nachhaltigeres
Leben. Wir haben Kindergärten mit Grün, ein breites Schulangebot und seit diesem Jahr eine Hochschule. Neben der
hohen Lebensqualität bieten sich auch neue Chancen in der Wirtschaft und im Arbeitsmarkt. Durch den anstehenden
Generationenwechsel in vielen mittelständigen Unternehmen bieten sich zukünftig sicher weiter gute Aussichten auf
interessante Jobangebote. Wir haben überzeugende Unternehmen in der Region, unter ihnen eine Vielzahl mit
Produkten, die weltweit verkauft werden.
Tourismus und die wirtschaftliche Entwicklung:
Aber wir haben in unserer Region noch Potenzial für die weitere Entwicklung in verschiedenen Bereichen wie Industrie 4.0, Digitalisierung und im Tourismus. Wir erleben an der Talsperre Pöhl seit Jahren eine Zunahme an Gästen aus unseren Quellmärkten Sachsen, gefolgt von Bayern und Thüringen. Aber auch immer mehr Gäste aus der Schweiz finden gezielt den Weg zu uns. Es ist zum einen die schöne Natur, aber zum anderen auch die Angebote, die in Anhängigkeit von Qualität und Preis angemessen sind. Das ist das Ergebnis der regelmäßigen Umfragen, die wir durchführen. Wir wissen aber auch, dass die Angebote in der Region einen großen Einfluss auf die Verweildauer und den erneuten Besuch der Gäste haben. An der Talsperre Pöhl richten wir z.B. neue Freizeit- und Sportangebote oder geführte Wanderungen auf diese Nachfragen aus und versuchen uns ständig weiterzuentwickeln. Es ist wichtig für den Tourismus als Wirtschaftsfaktor, dass nach wie vor tolle neue Ideen von Kleinunternehmern, Tourismuspartnern, Vereinen und vielen Menschen mehr entwickelt werden.
Das brauchen wir für unser Vogtland und das macht uns als Vogtländer aus.
Zur Person
Vita Elisabeth Blüml-Fuchs
- im oberen Vogtland geboren und aufgewachsen
- nach einem Austauschjahr in den USA, folgte 2003 das Abitur am Gymnasium Markneukirchen
- Diplom-Studium der Landschaftsarchitektur/Landschaftspflege an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
- als Sächsische Blütenkönigin im Jahr 2009/10 Repräsentantin des sächsischen Obstbaus zu regionalen und nationalen Anlässen
- 2009 – 2011 Obstland Dürrweitzschen AG – Mitarbeiterin des Vorstandes
- 2011 – 2015 Assistentin des Vorstandes der OEMUS Media AG in Leipzig, Masterstudium der Ökonomie an der
TU Kaiserslautern berufsbegleitend - 2015 – 2019 GK Software AG / SE – Mitarbeiterin Büro CEO mit dem Schwerpunkt der Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung
- 2018 – 2019 SWS Digital e.V. – Mitarbeit Aufbau des Netzwerkes und Robotik-AGs an Grundschulen und Schulen im Vogtlandkreis, Erarbeitung des Formates der IT-Lounge Vogtland gemeinsam mit dem Landratsamt Vogtlandkreis und der Westsächsischen Hochschule Zwickau
- seit 2019 Geschäftsführerin des Zweckverbandes Talsperre Pöhl und damit zuständig für die Weiterentwicklung der beliebten vogtländischen Destination