Wegweisend
Exklusive Gemeinschaftsausstellung vogtländischer Künstler

Diese umfassende Gemeinschaftsausstellung präsentiert Werke von 18 vorwiegend vogtländischen Künstlerinnen und Künstlern. Die gemeinsame Ausstellung möchte damit eine wegweisende, vogtländische bzw. westsächsische Kunstbrücke in die diesjährige Kulturhauptstadtregion schlagen und damit eine wirkungsvolle Präsenzfläche für die große Bandbreite bildender Künstler unserer Region schaffen. Das Publikum bekommt somit einen Einblick aktueller, bildender Kunst aus dem Vogtland. Die vielschichtige Ausstellungskomposition vereint so u.a. Keramik, Radierung, Grafik, Zeichnung, Holzschnitte, Malerei bis hin zu Schmuckgestaltung, Textil- und Industriekunst sowie Skulpturen.
Neben den Plauener Künstlern Bianca Hallebach, Ines Falcke, Nicolas Felly, Elke Wolf, Andreas Leonhardt, Ralph Kunzmann oder Kathrin und Klaus Helbig stellen so das Falkensteiner Atelier Blechschmidt und Lothar Stauch, die Greizerin Tanja Pohl, Friedrich Höfer aus Reichelsheim, Peter Luban aus Rößnitz, der Mylauer Jörg Halsema, das Adorfer Künstlerpaar Anke und Andreas Rudloff sowie die Leipzigerin Christina Röckl eine sehenswerte Auswahl ihrer aktuellen Arbeiten in Bad Elster aus.
Damit wird die traditionsreiche KunstWandelhalle einmal mehr zu einem Ort des lebendigen Austauschs zwischen Kunstschaffenden und Publikum – und zu einem Schaufenster regionaler Kreativität mit überregionaler Strahlkraft. Zur aktiven Ausstellungsbelegleitung wurde von der Chursächsischen Veranstaltungsgesellschaft auch ein Ausstellungskatalog herausgebracht, dieser ist vor Ort in der KunstWandelhalle erhältlich.
Veranstaltungsdetails
- Termin
-
weitere Termine im Zeitraum
Samstag, 12.04.2025 bis Montag, 09.06.2025
Zeiten
Sonntag: 09:30:00 - 17:30:00
Mittwoch: 14:00:00 - 17:30:00
Donnerstag: 14:00:00 - 17:30:00
Freitag: 14:00:00 - 17:30:00
Samstag: 09:30:00 - 17:30:00
Die Zentrale Veranstaltungsdatenbank Vogtlandkreis (Freizeitkalender) wurde gefördert aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ durch den Freistaat Sachsen und wird von ca. 1000 Veranstaltern als Plattform genutzt. Er ist derzeit auf über 30 Kommunen- und Veranstalterportalen eingebunden.