Experimentierräume für Gymnasiasten

Unterstützung bei der Fachkräftegewinnung der Zukunft

Projektbeschreibung

Ziel:

Grundsätzlich handelt es sich bei dem Projekt „Experimentierräume für Gymnasiasten“ nicht um eine Maßnahme zur Berufs- und Studienorientierung, obwohl dieses Thema in der Projektumsetzung stark tangiert wird. Mit dem landkreiseigenen Projekt im Rahmen der Fachkräfteallianz Vogtland soll Unterstützung bei der Fachkräftegewinnung der Zukunft, besonders im MINT- Bereich, erfolgen.
Das Projekt ist ein Orientierungsangebot für Gymnasiasten der Klassenstufe 10 zur Sensibilisierung dieser für technische und naturwissenschaftliche Probleme und deren Anwendungen in wirtschaftlichen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. In den Experimentierräumen sollen vor allem vielfältige Tätigkeiten in verschiedenen Aufgabenfeldern im Fokus stehen. Schulisches Wissen soll in der Anwendung im (Berufs-) Alltag vermittelt werden. 
Um die verschiedenen Interessenslagen der Zielgruppe einzubeziehen, beschäftigt sich das Projekt mit den Bereichen Gesundheit & Soziales, Wirtschaftswissenschaften, MINT inkl. Landwirtschaft & Forst sowie Gestaltung & Kreativität. 

Bisherige Projektpartner nach Einsatzfeldern:

MINT  
GOLDBECK GmbH, Treuen, IK Elektronik GmbH, Muldenhammer, Sächsische Kältefachschule Reichenbach, IAMT mbH, Weischlitz, BSZ e.o.plauen/Holztechnik und Kfz-Technik, Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen

Gesundheit & Soziales
Helios Vogtland-Klinikum Plauen, Diakonie Auerbach/Pflegezentrum Lindenallee/STW Grünbach/PE Sonnenblick, Evangelische Kindertagesstätte „Am Bendelstein“ Auerbach, Diakonisches Beratungszentrum Vogtland gGmbH, WBS Training Schulen gGmbH Plauen, Johannisbad Akademie GmbH Bad Elster, Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen

Gestaltung & Kreativität
Musikinstrumentenbau Markneukirchen/Westsächsische Hochschule Zwickau/inkl. Einbezug Außenstelle Schneeberg mit der Fakultät Angewandte Kunst, BSZ e.o.plauen/Gestaltung, unico GmbH Plauen – Agentur für Gestaltung, Moritz Hendel & Söhne GmbH, Oelsnitz, Theater Plauen-Zwickau gGmbH, FLVG Verlagshaus OHG, Plauen OT Straßberg

Wirtschaftswissenschaften
Meiser Vogtland OHG, Oelsnitz, Sächsisch-Bayrische Starkstrom-Gerätebau GmbH, Neumark, Finanzamt Plauen, Medienpädagogisches Zentrum Oelsnitz, d-opt GmbH, Neumark, Sys Tec electronic AG, Heinsdorfergrund, Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen

Landwirtschaft & Forst
Hofgut Eichigt GmbH, Agrar GmbH Reichenbach/Milchviehanlage Rotschau GmbH, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie mit dem Standort Plauen, Forstliches Bildungszentrum Bad Reiboldsgrün/Staatsbetrieb Sachsenforst

Ablauf:

Die Schülerinnen und Schüler werden durch die Schule (Schulleitung und/oder BO-Lehrer) im Vorfeld nach ihrer Interessenslage (1. und 2. Wunsch) befragt. Dabei sollen sie sich überlegen, in welchem Tätigkeitsfeld sie später einmal agieren möchten bzw. welche der folgenden fünf Bereiche für sie von Interesse sind: MINT, Forst & Landwirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Gesundheit & Soziales sowie Gestaltung & Kreativität.

Die Umfrageergebnisse bilden die Grundlage für die Gruppenbildungen bzw. für den Überblick zum Ressourcenbedarf. Der Projektträger, das Amt für Wirtschaft und Bildung des Vogtlandkreises, akquiriert die Projektpartner aus Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und gemeinnützigen Unternehmen. Es soll ein bunter Mix mit vielfältiger Abwechslung für die Zielgruppe angeboten werden. Die Gruppenstärke sollte nicht größer als 6 Personen sein, ansonsten werden die Teilnehmenden vor Ort in Arbeitsgruppen geteilt. An den Projekttagen erleben die Schülerinnen und Schüler ein vielfältiges und abwechslungsreiches Angebot im Rahmen ihrer Auswahl.

Der Landkreis begleitet die Durchführungen und besucht eine Vielzahl an Angeboten vor Ort. Für die Mobilität der Schüler wird der Tranport ab Schule per Reisebus, Kleinbus oder Taxiservice organisiert. Aufgrund der regionalen Infrastruktur und der Angebotsvielfalt sind die Ziele nur in geringem Maße zu Fuß erreichbar.

Im Nachgang werden die Projekttage mit Hilfe eines externen Dienstleiters evaluiert. Die Teilnehmenden können ihr Feedback in einer Auswertungsrunde an der Schule mündlich abgegeben und zusätzlich steht ein digitaler Fragebogen zur Verfügung. Die Daten werden gesammelt und aufbereitet. Zusätzlich werden drei bis vier Projektpartner pro Durchlauf in einem 30-minütigen Auswertungsgespräch um ihr Feedback gebeten. Zusammengefasst werden die Daten den Projektpartnern, der Schule und dem Projektträger nach Projektende zur Verfügung gestellt. Es erfolgt somit eine vollumfängliche Evaluierung des Projekts. 

Teilnehmende Gymnasien ab Schuljahr 2024/2025:

In erster Instanz wurden die Gymnasien in Auerbach, Reichenbach und Markneukirchen für das Pilotprojekt angesprochen. 

Goethe-Gymnasium Auerbach         
07.08. – 09.08.2024  
58 Schüler davon 12x Wirtschaftswissenschaften, 18x MINT inkl. Forst & Landwirtschaft, 4x Gestaltung & Kreativität, 24x Gesundheit & Soziales

Goethe-Gymnasium Reichenbach   
01.10. – 02.10.2024  
67 Schüler davon 17x Wirtschaftswissenschaften, 16x MINT inkl. Forst & Landwirtschaft, 16x Gestaltung & Kreativität, 18x Gesundheit & Soziales

Gymnasium Markneukirchen
18.11. – 19.11.2024  
68 Schüler davon 17x Wirtschaftswissenschaften, 18x MINT, 5x Forst & Landwirtschaft, 8x Gestaltung & Kreativität, 20x Gesundheit & Soziales

 

Das Projekt wird in der zweiten Schuljahreshälfte 2024/2025 fortgesetzt werden.

 

 

 

Sächsische Kältefachschule Reichenbach
FLVG Verlagshaus OHG Plauen/Straßberg
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.